Ökologie

Ökologie
   (griech. = die Lehre vom Haus oder Haushalt), als Begriff aus der Biologie des 19. Jh. hervorgegangen, im 20. Jh. zunächst die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zusammenwirken verschiedener Subjekte (”Lebensträger“) innerhalb einer ”Lebenseinheit“ (Umwelt), in der 2. Hälfte des 20. Jh. als ”Humanökologie“ mit den Eingriffen der Menschen in den Gesamthaushalt (”Biosphäre“) der Erde befaßt. Die Ö. sucht die Folgen der Einwirkungen der Bevölkerungsentwicklung, des Verbrauchs der natürlichen Ressourcen, der Industrialisierung (Technik) u. ”Globalisierung“, der Umweltzerstörung u. der Nahrungsmittelproduktion zu analysieren u. zu prognostizieren. In breiten Bevölkerungsschichten entstehen Initiativen für Naturschutz, für alternative Energien u. Lebensweisen, gegen Kernenergie, ABC-Waffen u. Waffenhandel, Ausweitung der Technisierung. Außer regionalen Einzelerfolgen gelang bisher kein umfassendes korrigierendes Einwirken auf Politik u. Wirtschaft, obwohl die Lebensfähigkeit kommender Generationen ernsthaft in Frage gestellt ist. In den Kirchen u. in der theol. Ethik wurden die Themen u. Probleme der Ö. zögernd u. spät aufgegriffen, haben jedoch zu einem ökumenischen Konsens über die ”Bewahrung der Schöpfung“ geführt, der die Anthropozentrik der bisherigen Schöpfungstheologie erschüttert u. von ”Ehrfurcht vor dem Leben“ (A. Schweitzer †1965) bestimmt ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ökologie — Ökologie …   Deutsch Wörterbuch

  • Ökologie — Ökologie: Bei dem Fremdwort für die »Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zur Umwelt« handelt es sich um eine gelehrte Bildung des 19. Jh.s zu griech. oīkos »Haus, Haushaltung« und logie (↑ ...loge), möglicherweise aber auch um eine Kreuzung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ökologie — (griech., Bionomie), die Lehre von den Beziehungen der Organismen zur Außenwelt, zu ihrem Wohnort, zu den Organismen, mit denen sie zusammenleben, zu ihren Freunden und Feinden, ihren Symbionten und Parasiten, zu der Gesamtheit der organischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ökologie — Ökologīe (grch.), Zweig der bot. Physiologie, der die Beziehungen der Pflanzen zu ihrer Umgebung (Klima, Boden, Fauna etc.) behandelt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ökologie — Ökologie, auf Ernst Haeckel (1834–1919) zurückgehende Bezeichnung für die Wissenschaft vom Haushalt der Natur, d.h. von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen untereinander und zwischen Organismen und Umwelt. Man unterscheidet Autö.: der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Ökologie — Sf Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu gr. oĩkos m. Haus, Haushaltung, Wirtschaft und logie (aber wohl eigentlich Kreuzung aus Ökonomie und Biologie).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ökologie — …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologie — Öko|lo|gie [økolo gi:], die; : Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt: ihre Kenntnisse in Biologie und speziell in Ökologie sind beachtlich. * * * Öko|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Beziehungen der… …   Universal-Lexikon

  • Ökologie — die Ökologie (Grundstufe) Lehre bzw. Handlungsweisen, die dem Umweltschutz dienen Beispiel: Sie studiert Ökologie …   Extremes Deutsch

  • Ökologie — Ö·ko·lo·gie die; ; nur Sg; 1 das (funktionierende) System der Beziehungen von Lebewesen zueinander und zu ihrer Umwelt 2 die Wissenschaft von der Ökologie (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ökologie — Ö|ko|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt; im Sinne der Ökologie handeln [Etym.: <grch. oikos »Wohnung« + …logie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”